Aktuelles

Zotter zählt zu den besten Chocolatiers der Welt

Bean-to-Bar
In ihrem Bean-to-Bar-Werk produziert der Familienbetrieb Zotter jede Schokolade von der Bohne bis zur Tafel - und setzt auf fair gehandelten Bio-Kakao in bester Qualität. Das Rösten, Mahlen, Walzen und Conchieren wird in kleinen Chargen gemacht und individuell auf den Kakao abgestimmt. Regelmäßig reisen Fachleute in die Anbauländer, um Kakaoproduzenten zu treffen.
Zotter ist Mitglied bei der World Fair Trade Organization (WFTO), die das Unternehmen als Ganzes nach fairen Richtlinien prüft. Damit distanziert sich der Hersteller von der Massenbilanzierung im Fairtrade-Siegelsystem. Er setzt zu 100 Prozent auf fairen Handel und physische Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe.

Nachhaltigkeit
Zotter verwendet nur bio und fair gehandelte Rohstoffe, weil es einfach besser für Mensch und Umwelt ist! „Als Produzent ist es unsere Verantwortung, dass wir nachhaltig produzieren und Mehrwert schaffen; statt großer Gewinne, die auf Kosten der Gesellschaft und Umwelt gehen. Unsere Schokofabrik zählt zu den nachhaltigsten Unternehmen Österreichs.“

Woher kommt der Kakao?
Der Kakao kommt hauptsächlich aus Lateinamerika, der Heimat des Kakaos. Edelkakao beziehen sie aus vielen unterschiedlichen Ländern wie Peru, Bolivien, Nicaragua, Panama, Ecuador, Guatemala, Brasilien, Belize, Dominikanische Republik, Madagaskar, Togo, Ghana, São Tomé, Uganda und Haiti.

Auszeichnungen
Zotter Kreationen wurden bei den „Academy of Chocolate Awards“ in London mehrfach von einer internationalen Fachjury ausgezeichnet.

  • 2022 belegt Zotter zum dritten Mal in Folge den ersten Platz in der Gesamtwertung als „Bester Arbeitgeber in der Steiermark“ und belegt auch Platz 1 im Markentest „Schokolade“ in der Kategorie "Innovation" und "Top-Marke" in den Marktstudien vom Market Institut/Linz. 
  • 2022 Josef Zotter wird für sein Lebenswerk mit der „Goldenen Uhr“ von Sweets Global Network in Hamburg geehrt. Die Auszeichnung gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen der Süßwarenbranche. 
  • 2019 wird Josef Zotter in Würdigung seines herausragenden Beitrags zur Weiterentwicklung der großen europäischen Schokoladenkultur die Walter Scheel Medaille 2019 zuerkannt und er erhält das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen.
  • 2024 Zotter erhält den Primus Wirtschaftspreis in der Kategorie „Gelebte Nachhaltigkeit“
  • 2024 Zotter wird beim Internationalen Jahresforum der Europäischen Kommission in Slowenien mit dem EUSALP Energy Award, für „Energiewende im KMU“ ausgezeichnet.

Geschichte
Was heute zu einem der größten Unternehmen Österreichs zählt, begann 1987 als eine kleine Konditorei in Graz. 1992 begann Josef Zotter in seiner Konditorei mit Schokolade zu experimentieren - das war die Geburtsstunde der handgeschöpften Schokolade. 1994 verpasste Art-Designer Andreas h. Gratze den Schokoladen zum ersten Mal die künstlerische Hülle und bis heute prägt er das Erscheinungsbild und hat mehr als eintausend Designs kreiert.

Während des verkaufsoffenen Ostermarktwochenendes am Sa., 5.4. und So. 6.4. gibts im Weltladen 3 neue Schokocremes zum Verkosten, Testen, Vergleichen und sich auf der Zunge zergehen lassen!

Inhalt: Faire Nüsse statt Palmöl!

  • super cremig & nussig
  • mit mindestens 50% Nuss-Anteil
  • weniger Zucker als herkömmliche Schokocremes

Alle Zutaten sind aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.

Ob ein Schokoaufstrich eine Zuckerbombe ist, hängt vor allem von den Zutaten ab. Viele Schokocremes bestehen vor allem aus Öl, wie zum Beispiel Palmöl, und Zucker. Unsere Schokocreme kommt ganz ohne Palmöl oder anderes Öl aus. Sie besteht aus 60% gerösteten Bio-Nüssen und enthält damit weniger Öl und Zucker als andere Schokocremes.

Welche Schokocreme ist die beste?

Das ist eine knifflige Frage: Manche mögen ihre Schokocreme richtig süß, andere besonders streichzart, manche lieben es nussig, und anderen sind die Nährwerte wichtig. Probier dich durch und entscheide selbst, welche Schokocreme dein Favorit ist. Wir empfehlen unsere drei Sorten Bio-Schokocreme, die nur Fairtrade-Nüsse enthalten. Zwischen Schokolade-Erdnuss, Haselnuss-Nougat und Cashew-Vanille findest du hoffentlich die beste Schokocreme für dich.

In der Regel ist Schokocreme mehrere Monate lang haltbar. Fast alle Schokocremes, auch unsere, kannst du ungekühlt aufbewahren. Achte aber darauf, dass du immer nur mit sauberem Bestecke etwas aus dem Glas nimmst, damit die Creme nicht frühzeitig verdirbt.

Die Auswahl an pflanzlichen Schokocremes wächst. Immer noch enthalten viele Schoko-Aufstriche Milchpulver. Das ist für guten Geschmack aber gar nicht nötig. In fast allen Supermärkten, Bioläden und Drogerien findest du mittlerweile vegane Schokocremes. Unsere Bio-Schokocreme ist natürlich auch vegan.

Die Preisentwicklung im internationalen Handel mit Kaffee, Kakao und anderen Nahrungsmitteln ist derzeit von extremen Wetterbedingungen, Ernteausfällen und einer angespannten Versorgungslage geprägt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf den Märkten für Kaffee und Kakao werden die Preise im gesamten Einzelhandel ab 1. April 2025 deutlich ansteigen.

Wir haben entschieden, die höheren Preise erst nach dem Umstädter Ostermarkt, also ab Mo. 7.4., weiterzugeben. Wer also bis dahin im Weltladen einkauft, kann noch von den bisherigen Preisen profitieren.

Die genannten Entwicklungen führen zu spürbar höheren Einkaufspreisen, insbesondere für Rohstoffe aus zertifiziertem Anbau. Die Preise für Kaffee steigen im Schnitt um 1,85 € je kg. Die Preise für Schokoladentafeln und Riegel erhöhen sich im Schnitt um 24,6 %. Wir haben uns auch entschieden, keine Einwaagen Reduzierungen vorzunehmen, wie das viele andere tun oder getan haben, um die Preisoptik zu verbessern.

Unsere Qualität bleibt

  • Unveränderte Rezepturen mit hochwertigen Zutaten
  • Keine Änderungen bei der Einwaage der Produkte
  • 100 % Bio bei Schokolade und Riegeln und 87 % Bio bei Kaffee
  • Umweltfreundliche Verpackungen: recyclingfähig bzw. heimkompostierbar
  • Kein Mengenausgleich und Rückverfolgbarkeit der Zutaten bis zum Partner
  • Faire und langfristige Partnerschaften mit Kleinbauern-Kooperativen
  • Von den hohen Rohwarenpreisen profitieren die GEPA-Partner direkt!

Aktuelle Information der Vertriebsleitung Weltläden & Weltgruppen, Geschäftsführer GEPA mbH (PDF)

 

 

Die Bananenindustrie hängt von einem hochgiftigen Pestizid ab. In der EU verboten, wird es vor allem in Lateinamerika eingesetzt. Die Bananen landen auch in Deutschland, gefährlich ist die Praxis aber für die Menschen vor Ort ...

Die Zertifizierer Fairtrade und Rainforest Alliance gehen trotz ihrer aktuellen Genehmigungspraxis noch einen Schritt weiter. Sie unterstützen Forderungen nach einem Importverbot von Produkten, bei denen Mancozeb eingesetzt wurde.

https://www.tagesschau.de/investigativ/rbb/bananen-pestizide-eu-lieferkettengesetz-100.html

Quelle: ARD Investigativ - Stand: 07.03.2025

Veranstaltungsdatum:

Ostermarkt/verkaufsoffener Sonntag: 12 bis 17 Uhr

Der Weltladen ist dabei und freut sich über fairgnügtes Osterpublikum ...
 

Veranstaltungsdatum:

Ostermarkt/verkaufsoffener Samstag: 10 bis 18 Uhr

Der Weltladen ist dabei und freut sich über fairgnügtes Osterpublikum ...

… ist ab sofort möglich mit einem Maßband aus dem Weltladen - verpackt in bunte Häkelmotive wie das einer Katze (Abb.), von Käfer, Elefant, Schildkröte, Blume oder Mandala.

Die fröhlichen Motive machen nicht nur Kindern Freude, wenn sie feststellen wollen, wir viel sie schon wieder gewachsen sind, wie viel vom Geschenkpapier abgeschnitten werden sollte, wie viel Platz im eigenen Zimmer für das Bücherregal zur Verfügung steht oder in welchen Abständen die Aussaat im Gartenbeet erfolgen sollte. - Was man nicht alles vermessen, vergleichen und berechnen kann!, wo ein ´Zollstock´ zu sperrig und ein Linael zu kurz ist … 

Ein solches Maßband ist praktisch und mit etwa 6 cm Durchmesser sehr handlich; es fühlt sich gut an, und das fröhliche Lieblingsmotiv steht einem immer zur Seite. Jeder Artikel wird von Kunsthandwerkerinnen in Vietnam von Hand gehäkelt und vernäht, jedes Maßband ist in Form und Farbe ein Unikat! Das Maßband selbst ist aus Kunststoff (1,5 m lang), die Häkelhülle aus Baumwolle.

Veranstaltungsdatum:

Jedes Jahr am 2. Samstag im Mai ist Weltladentag. An diesem politischen Aktionstag veranstalten die Weltläden bundesweit vielzählige Kampagnen-Aktionen, um auf ein gemeinsames Anliegen des Fairen Handels aufmerksam zu machen.

Veranstaltungsdatum:

In Absprache und Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe "Fairtrade-Stadt" findet auch in diesem Jahr in Groß-Umstadt eine „Faire Woche“ statt. Verschiedene Veranstaltungen und Aktionen finden in der Woche vor dem Bauermarkt statt (Sa. 6.9. bis So. 14.9.).

Der Verein ´Tafel Dieburg e.V.´ gibt Lebensmittel, die ihm unentgeltlich überlassen werden, an Menschen weiter, die nachweislich nicht viel Geld zur Verfügung haben. Sie erhalten qualitativ einwandfreie Ware, die aus Überproduktion stammt oder kurz vor Ablauf der Mindesthaltbarkeit steht.

Der Fahrdienst holt die Lebensmittelspenden von umliegenden Märkten und Bäckereien frühmorgens mit zwei Kühlfahrzeugen ab. Im Laden werden sie sortiert und in Regale und Kühltheken gepackt, um sie an die täglich etwa 70 bis 100 Kunden weiterzugeben.

Die Warenkörbe werden gegen einen zumutbaren Kostenbeitrag von derzeit 3 Euro abgegeben. Die Einnahmen reichen allerdings bei Weitem nicht zur Deckung der Kosten für Miete, Betriebskosten, Reinigung, Fahrzeuge, usw.

Während inzwischen etwa 530 Bedarfsgemeinschaften aus Dieburg, Eppertshausen, Groß-Umstadt, Groß-Zimmern, Messel, Münster, Otzberg und Roßdorf versorgt werden - das sind ca. 870 Erwachsene und 590 Kinder - sind die Lebensmittelspenden von den ca. 40 Supermärkten, die täglich angefahren werden, rückläufig.

Aktuell kommt der Verein ohne Geldspenden nicht aus, obwohl die ca. 65 Helferinnen und Helfer (meist in Rente) dem Verein bei der täglichen Arbeit rein ehrenamtlich zur Seite stehen. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann Mitglied werden oder spenden ...

Kontakt

Tafel Dieburg e.V.
Industriestraße 15 
64807 Dieburg
https:\\www.tafel-dieburg.de
info@tafel-dieburg.de

Spendenkonto

SPK Dieburg
DE72 5085 2651 0132 0000 01

So haben die Weltladenkunden bisher geholfen ...
... und SIE sind eingeladen, jederzeit "Ihre" Organisation zu unterstützen:

Wir freuen uns immer auf Ihre Unterstützung.