Aktuelles

Während des verkaufsoffenen Ostermarktwochenendes am Sa., 5.4. und So. 6.4. gibts im Weltladen 3 neue Schokocremes zum Verkosten, Testen, Vergleichen und sich auf der Zunge zergehen lassen!

Inhalt: Faire Nüsse statt Palmöl!

  • super cremig & nussig
  • mit mindestens 50% Nuss-Anteil
  • weniger Zucker als herkömmliche Schokocremes

Alle Zutaten sind aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft.

Ob ein Schokoaufstrich eine Zuckerbombe ist, hängt vor allem von den Zutaten ab. Viele Schokocremes bestehen vor allem aus Öl, wie zum Beispiel Palmöl, und Zucker. Unsere Schokocreme kommt ganz ohne Palmöl oder anderes Öl aus. Sie besteht aus 60% gerösteten Bio-Nüssen und enthält damit weniger Öl und Zucker als andere Schokocremes.

Welche Schokocreme ist die beste?

Das ist eine knifflige Frage: Manche mögen ihre Schokocreme richtig süß, andere besonders streichzart, manche lieben es nussig, und anderen sind die Nährwerte wichtig. Probier dich durch und entscheide selbst, welche Schokocreme dein Favorit ist. Wir empfehlen unsere drei Sorten Bio-Schokocreme, die nur Fairtrade-Nüsse enthalten. Zwischen Schokolade-Erdnuss, Haselnuss-Nougat und Cashew-Vanille findest du hoffentlich die beste Schokocreme für dich.

In der Regel ist Schokocreme mehrere Monate lang haltbar. Fast alle Schokocremes, auch unsere, kannst du ungekühlt aufbewahren. Achte aber darauf, dass du immer nur mit sauberem Bestecke etwas aus dem Glas nimmst, damit die Creme nicht frühzeitig verdirbt.

Die Auswahl an pflanzlichen Schokocremes wächst. Immer noch enthalten viele Schoko-Aufstriche Milchpulver. Das ist für guten Geschmack aber gar nicht nötig. In fast allen Supermärkten, Bioläden und Drogerien findest du mittlerweile vegane Schokocremes. Unsere Bio-Schokocreme ist natürlich auch vegan.

Die Preisentwicklung im internationalen Handel mit Kaffee, Kakao und anderen Nahrungsmitteln ist derzeit von extremen Wetterbedingungen, Ernteausfällen und einer angespannten Versorgungslage geprägt. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf den Märkten für Kaffee und Kakao werden die Preise im gesamten Einzelhandel ab 1. April 2025 deutlich ansteigen.

Wir haben entschieden, die höheren Preise erst nach dem Umstädter Ostermarkt, also ab Mo. 7.4., weiterzugeben. Wer also bis dahin im Weltladen einkauft, kann noch von den bisherigen Preisen profitieren.

Die genannten Entwicklungen führen zu spürbar höheren Einkaufspreisen, insbesondere für Rohstoffe aus zertifiziertem Anbau. Die Preise für Kaffee steigen im Schnitt um 1,85 € je kg. Die Preise für Schokoladentafeln und Riegel erhöhen sich im Schnitt um 24,6 %. Wir haben uns auch entschieden, keine Einwaagen Reduzierungen vorzunehmen, wie das viele andere tun oder getan haben, um die Preisoptik zu verbessern.

Unsere Qualität bleibt

  • Unveränderte Rezepturen mit hochwertigen Zutaten
  • Keine Änderungen bei der Einwaage der Produkte
  • 100 % Bio bei Schokolade und Riegeln und 87 % Bio bei Kaffee
  • Umweltfreundliche Verpackungen: recyclingfähig bzw. heimkompostierbar
  • Kein Mengenausgleich und Rückverfolgbarkeit der Zutaten bis zum Partner
  • Faire und langfristige Partnerschaften mit Kleinbauern-Kooperativen
  • Von den hohen Rohwarenpreisen profitieren die GEPA-Partner direkt!

Aktuelle Information der Vertriebsleitung Weltläden & Weltgruppen, Geschäftsführer GEPA mbH (PDF)

 

 

Die Bananenindustrie hängt von einem hochgiftigen Pestizid ab. In der EU verboten, wird es vor allem in Lateinamerika eingesetzt. Die Bananen landen auch in Deutschland, gefährlich ist die Praxis aber für die Menschen vor Ort ...

Die Zertifizierer Fairtrade und Rainforest Alliance gehen trotz ihrer aktuellen Genehmigungspraxis noch einen Schritt weiter. Sie unterstützen Forderungen nach einem Importverbot von Produkten, bei denen Mancozeb eingesetzt wurde.

https://www.tagesschau.de/investigativ/rbb/bananen-pestizide-eu-lieferkettengesetz-100.html

Quelle: ARD Investigativ - Stand: 07.03.2025

Extraseite im Darmstädter Echo, 14.12.2024

Als PDF zum Download ...

 

Schlechte Nachrichten für alle Kaffeeliebhaber: Kaffee ist so teuer wie seit 50 Jahren nicht mehr. Und die Preise werden in Zukunft wohl noch weiter steigen - aus mehreren Gründen.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/kaffeepreis-100.html

 

 

 

 

 

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung brauchen verbindliche Rahmenbedingungen und Rückhalt. Daher fordern das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen (EPN) und die AG der Eine-Welt Landesnetzwerke in Deutschland e.V. von den verantwortlichen Akteuren auf Landes- und Bundesebene, sich weiterhin und verstärkt für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung als wichtigen Teil einer sozial-ökologischen Transformation einzusetzen. Dazu gehört das Voranbringen der strukturellen Verankerung von Globalem Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in diversen formalen und non-formalen gesellschaftlichen Lern- und Fortbildungskontexten. Die geplanten Haushaltskürzungen stehen dem fundamental entgegen!

Der Weltladen hat sich der "Kasseler Erklärung" im Namen der Genossenschaft und einzelner Mitglieder und Mitarbeiterinnen angeschlossen und solidarisch erklärt:
https://weltweitwissen24.de/kasseler-erklaerung-2024-globales-lernen-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-strukturell-staerken/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Liebe Kunden/-Fans/-Freunde ... Wir stellen seit Jahren Geschenktüten aus den Monatsblättern großer Bilderkalender her. Nun geht das Jahr bald zu Ende, und der abgelaufene Wandschmuck sollte bitte nicht in die blaue Tonne wandern, sondern - sofern die Blattgröße mind. 40 x 50/60 cm beträgt - in den Weltladen ... Bitte haben Sie Verständnis, dass wir kleinere Exemplare nicht annehmen, also gerne die Großformate bei Gelegenheit im Laden abgeben ... Denn so geht Wieder- bzw. Weiterverwendung und Nachhaltigkeit. - Danke vielmals ... und viel Freude mit Ihrem neuen Kalender 2025.

 

 

 

 

 

 

Dieser Abend am 15. Nov. war auch im Weltladen ein Ereignis mit bester Stimmung, zahlreichen Besucherinnen und Besuchern und feiner Musik ... Schauen Sie rein, wir haben längst adventlich dekoriert und alles, was im Leben gut und fair ist ... https://weltladen-gross-umstadt.de/es-weihnachtet-fair
 

Mit dem Fairen Frühstück im Weltladen hat die deutschlandweite Faire Woche in Groß-Umstadt begonnen, viele weitere Aktivitäten stehen an.

 

 

 

Liebe Kundinnen und Kunden,

hiermit möchten wir Sie in Kenntnis setzen, dass wir uns aufgrund der anhaltend dynamischen Preisentwicklungen an den Rohwarenmärkten veranlasst sehen, die Preise für alle kakaohaltigen Produkte, das gesamte Kaffeesortiment sowie den Orangensaft mit Wirkung zum 01.10.2024 zu erhöhen.

Kaffee: Der Preis für Arabica ist seit Beginn des Jahres 2024 um über 30% gestiegen. Der Robusta-Preis ist auf einem Allzeit-Hoch und hat sich seit Jahresbeginn fast verdoppelt. Unsicherheiten in Bezug auf die Erntemengen in Brasilien und Trockenheit in Vietnam (40% der Welt-Robusta-Produktion) haben zu einem starken Anstieg der Preise geführt. Hinzu kommen spekulative Elemente, die den Markt auf einem sehr hohen Niveau halten, sowie eine höhere Bevorratung an den Märkten als üblich: Ursache hierfür sind Vorbehalte bezüglich der Einführung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten (EU-Deforestation Regulation - EUDR), die 2025 in Kraft tritt. Da insbesondere Importeure, die Kaffee über den Zwischenhandel unorganisierter Bauern kaufen, Schwierigkeiten haben werden, die Verordnung zu erfüllen, wird aktuell schon mehr Rohkaffee am Weltmarkt gekauft als üblich, was die Preise zusätzlich in die Höhe treibt.

Kakao: Der Kakaomarkt hat in den letzten Monaten eine nie dagewesene Dynamik erlebt. Der Börsenpreis hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdreifacht.
Diese Entwicklung stellt alle Akteure in der Lieferkette vor immense Herausforderungen und trifft gleichermaßen den konventionellen Kakaomarkt wie den Fair Trade-Markt und damit auch die GEPA. Der an der Börse bestimmte Weltmarktpreis für Kakao war schon immer volatil und bewegte sich über viele Jahre zwischen 1.500 USD und 3.000 USD je Tonne.

In den letzten Monaten hat der Börsenpreis für Kakao jedoch ein bislang noch nie gekanntes Niveau erreicht: Kostete die Tonne Kakaobohne im April 2023 an der New Yorker Börse noch 2.700 USD, wurde sie im April 2024 für mehr als 11.000 USD gehandelt. Über den Börsenpreis hinaus zahlt die GEPA mindestens die Bioprämie in Höhe von 300 USD und die Fair Trade-Prämie in Höhe von 240 USD je Tonne Kakao, oft kommt noch ein Qualitätszuschlag dazu.

Es gibt einige Gründe für den rasanten Preisanstieg: Die weltweite Inflation, als Folge der jüngsten Energiekrise, hat die ohnehin schon schwierige Lage in den produzierenden Ländern weiter zugespitzt. Die Bauern konnten aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht ausreichend in die Produktivität und in die Widerstandsfähigkeit ihrer Parzellen investieren, weshalb sie besonders vulnerabel gegenüber unvorhersehbaren Ereignissen sind.

In Westafrika kam es im letzten Jahr zu unerwartet hohen Regenfällen in Zeiten, in denen es nicht hätte regnen sollen. Feuchtigkeit und die fehlenden Mittel für notwendige Gegenmaßnahmen begünstigten die Verbreitung von Pilzkrankheiten, was einen Ernteeinbruch von 40-50% zur Folge hatte. Da circa 60% des weltweit verarbeiteten Kakaos aus der Elfenbeinküste und Ghana kommen, hat dieser Ernteeinbruch direkte Auswirkungen auf den Markt und das Börsengeschehen. Mögliche und auch reale Lieferengpässe lösten Panikkäufe aus.

Nach einem Allzeit-Hoch Ende April kam es zu Kaufzurückhaltungen bei den Importeuren, gefolgt von einem Einbruch und einer anschließenden Achterbahnfahrt der Preise.
Das Preisniveau ist noch immer sehr hoch und die Volatilität der Börse und damit die Unsicherheit ist so hoch wie noch nie. Diese Entwicklung ist besorgniserregend, und es ist derzeit nicht absehbar, wann und auf welchem Niveau sich der Markt wieder stabilisiert.

Anders als in der Elfenbeinküste und in Ghana, wo der Kakaomarkt staatlich geregelt ist, profitieren die Bauern in den Anbauländern, die den Kakao für GEPA-Schokolade und Kakaoprodukte liefern, direkt von den hohen Börsenpreisen, da die lokalen Aufkaufpreise ebenfalls gestiegen sind. Für die Genossenschaften, die den Kakao ihrer Mitglieder aufkaufen, sind die aktuellen Preissprünge jedoch höchst problematisch. Auch sie mussten ihre Preise erhöhen, wovon auch wir betroffen sind.
Sicher ist, dass Kundinnen und Kunden der GEPA weiterhin die gewohnt hohe Qualität zu fairen Preisen erhalten werden.

All diese Einflussfaktoren machen für uns Preiserhöhungen unumgänglich. So steigen die Preise für Kaffee im Schnitt um 2 € je kg Kaffee. Die Preise für Schokoladen und kakaohaltige Produkte erhöhen sich in Abhängigkeit vom Kakaogehalt des einzelnen Produktes.

Wir sind uns der Tragweite dieser weitreichenden Preisveränderungen sehr bewusst, hoffen trotzdem auf Euer Verständnis und bedanken uns auch im Namen unserer Handelspartner im Globalen Süden.