Aktuelles

Schon entdeckt? Unsere aktuellen Handytaschen aus Shweshwe-Baumwolle - made in Südafrika. Die äußeren Abmessungen betragen 18 cm in der Höhe und 11 cm in der Breite, mit Innenmaßen passend für Handys mit maximalen Abmessungen von 17,5 cm in der Höhe und 8,5 cm in der Breite.

Diese Handytasche mit Shweshwe-Applikationen und Perlenstickerei wurde von Wezandla-Crafts in den Ausläufern der Drakensberge mit viel Liebe zum Detail gefertigt. Reißverschluss oben, innen gefüttert mit Baumwollstoff, gepolstert. Auch als Brillenetui zu nutzen.

Seit 2011 arbeitet TRUSTED CRAFT DESIGN eng mit einer kleinen Näherei in den Ausläufern der Drakensberge im tiefen Zululand zusammen. In dieser Region gibt es eine Arbeitslosenquote von bis zu 80%, so dass die Arbeit in der Näherei - es sind rund 25 Frauen dort beschäftigt und weitere in Heimarbeit -, die hauptsächlich aus der Glasperlenstickerei und der Stickerei besteht, einen substantiellen Beitrag zum Wohlergehen der lokalen Bevölkerung beiträgt. Bei Wezandla Crafts ist Kinderarbeit ausdrücklich nicht gewollt und geduldet, da die Kinder der Umgebung unweit der Näherei eine Schule besuchen.

Siggi Dedekind (Elandskraal, Kwazulu-Natal) und Judith Singer (Verden/Aller) arbeiten seit einigen Jahren eng zusammen, und kreieren neue Produkte "mit African Chic" sowohl für den südafrikanischen lokalen Markt, als auch für den europäischen, speziell den deutschen Markt. Dabei sind sie immer bedacht, lokale Stoffe, speziell den originalen Shweshwestoff der Firma Dagama und Linol- und Handsiebdruckstoffe diverser kleiner Manufakturen zu nutzen. Hiermit werden Röcke, Taschen jeglicher Art, textiler Schmuck und demnächst auch Kinderkleidung produziert - bestrebt, immer qualitativ hochwertigere Produkte herzustellen.

Hinter dem Label "TRUSTED CRAFT DESIGN" verbirgt sich ein ernsthaftes Interesse an Afrika als Produzentenland. Diese Deutsch-Südafrikanische Zusammenarbeit erzeugt ganz neue Kreativität. Im Design, in der Liebe zum Detail, der Handarbeit und wegen der Unkompliziertheit der Farbzusammenstellung der Stoffe und der Leuchtkraft der Perlenstickerei verschmilzt die Arbeit aller Beteiligten zu einem multikulturellem Mix, der vielen Kunden, vor allem in Deutschland, viel Freude bereitet!

Fair Trade Schokoriegel: Knackig, köstlich, fair! - „Faire Kakaobohnen und aromatischer Rohrohrzucker vereinen sich zu vielfältigen und köstlichen Bio Schokoriegeln.“

Als süßer Snack im Auto oder im Zug, als kleine Aufmerksamkeit für die Kollegin oder knackige Überraschung im Schulrucksack: Die GEPA Fair Trade Schokoriegel retten so manche Alltagssituation. Aber retten sie auch die Welt? Vielleicht auch das ein bisschen. Denn Grundlage sind beste, fair gehandelte Zutaten, die überwiegend aus nachhaltigem und kontrolliert ökologischem Anbau stammen – zum Beispiel Bio Rohrohrzucker aus Paraguay, Bio Kakaobutter aus der Dominikanischen Republik und deutsche Bio Vollmilch. Besonders wichtig sind uns dabei faire Arbeitsbedingungen für die Bäuerinnen und Bauern in den Ursprungsländern.

Einzeln verpackte Fair Trade Schokoriegel sind zweifellos praktisch. Umso wichtiger ist es aber, auch die Verpackung möglichst nachhaltig zu gestalten. So stecken unsere schokoladigen Snacks in einer kompostierbaren Naturflex-Folie, die zu über 90% aus nachwachsenden Rohstoffen besteht.

Die GEPA Bio Schokoriegel auf einem Blick:

   GEPA fair+ Zeichen ✔
   kontrolliert ökologischer Anbau ✔
   traditionelle Sorten ✔
   ohne Gentechnik ✔

 

Wenn Du Dich durch unser Fair Trade Schokoriegel-Sortiment probierst, wird das so schnell nicht langweilig. Welcher ist dein Favorit: Der himmlisch süße Bio Double Milk Fairness Schokoriegel mit feiner Milchcreme-Füllung oder eher der herbsüße und vegane Bio Cookies & Choc Fairness Schokoriegel mit leckeren Keksstücken? Wenn Du ein absoluter Kokos-Fan bist, dann probier doch mal den Bio Creamy Cocos Fairness mit einer cremigen Kokos Milchcreme.

Das neue GEPA Schokoriegel-Sortiment fairness bietet 12 Sorten, inklusive 3 neuen Varianten. Gerechtigkeit und bewusster Genuss stehen im Vordergrund. Kurzum:

  • 12 Sorten – für jeden Geschmack: Riegel in Vollmilch, Zartbitter und weißer Schokolade
  • Attraktive und umweltfreundliche Verpackungen
  • Alle Zutaten 100 % Bio
  • Der ideale faire Pausensnack!

Sie wissen um den Wert einer dermatologisch getesteten Seife, handgefertigt, mit pflegendem Pflanzenöl, vegan, also ohne tierische Inhaltsstoffe und einem pH-Wert von 9-10? 

Dann wählen Sie eine der drei Sorten

  1. Gesichtsseife Thamon - pflegende Gesichtsseife für empfindliche Haut mit Spirulina-Alge. Duftnote: Spirulina-Alge, Teebaum- und Moringa-Öl
  2. Gesichtsseife Sukhonta - Fair Trade Gesichtsseife für normale Haut mit frischem Duft: weiße Grapefruit, Rosmarin, Traubenkernöl
  3. Gesichtsseife Saneha - vegane Gesichtsseife für trockene Haut mit sanftem Peeling-Effekt. Duftnote: Arganöl, Mandel und Weihrauch

Die Verwendungsdauer ab Öffnung der Seife beträgt 12 Monate.

Hinter der Herstellung steht die Manufaktur SOAP-n-SCENT in Thailand. Seit 2015 ist GEPA stolzer Partner dieses Fair Trade Unternehmens mit 32 engagierten Mitgliedern in Chiangmai. Durch den Einsatz von Kokosöl und Reiskleie-Öl aus Thailand sowie weiteren Rohstoffen von lokalen Händlern gewährleistet SOAP-n-SCENT eine nachhaltige Produktion. In dieser Seifenmanufaktur ist viel Handarbeit notwendig, wodurch Arbeitsplätze entstanden sind; die Seifen-Verpackung ist aus Papier und die meisten sind mit Garn umkettelt.

SOAP-n-SENT bietet seinen Mitarbeitern vorbildliche Arbeitsbedingungen. Die Firma wurde dafür in Thailand ausgezeichnet. Auch regelmäßige Seminare für die Belegschaft sowie soziales Engagement außerhalb der Firma gehören dazu, u.a. für ältere Menschen und indigene Bevölkerungsgruppen.

Mit handgemachten Seifen gute Arbeitsplätze schaffen – das ist das Besondere beim Handelspartner SOAP-n-SCENT in Thailand. Im Jahr 2004 gründete die Thailänderin Pimarn Tovanabootr, die zuvor in den USA gelebt hat, ihre eigene kleine Firma in Chiangmai.

Sie mögen Ketten, Ohrringe und Armreifen aus Naturmaterialien wie Tagua oder den Perlen der Buri-Palme? Die Taguanuss, aufgrund ihrer Härte auch als Steinnuss bezeichnet, ist der Samen der ca. 7 Meter hohen Palme Philetelas microcarpas, beheimatet in den warmen Feuchtgebieten Ecuadors und Kolumbien.

Bekannt als pflanzliches Elfenbein wird es traditionell zur Herstellung von Kämmen, Knöpfen und Figuren genutzt. Verdrängt durch den Werkstoff Plastik geriet es fast in Vergessenheit. Die Verwendung zur Schmuckherstellung sichert vielen Menschen, die von der Taguasammlung und Verarbeitung leben, ihre Einkommensquelle. Die Palme bildet riesige Fruchtstände, aus denen massenhaft Samen hervorgehen. Einmal abgeworfen, brauchen diese nur noch vom Boden aufgesammelt werden.

Es ist ein Material, welches den kolumbianischen Kunsthandwerkern unseres Partners Sapia viel Gestaltungsfreiheit ermöglicht. Nach mehrmonatigem Trocknen werden aus den Nüssen in vielen Arbeitsschritten die Schmuckelemente hergestellt. Die Taguas werden geschält, in Form gesägt, mehrmals poliert, gefärbt und schließlich zu kunstvoll designten Ketten arrangiert. Am Ende entsteht ein einzigartiges Schmuckstück, das Freude und Natürlichkeit ausstrahlt. Beim Färben kommen unbedenkliche Textilfarben aus der Schweiz zum Einsatz, die die einzigartige Maserung der Tagua zur Geltung bringen.

Weitere Naturmaterialien werden durch viel Kreativität und Kunstfertigkeit in Kolumbien zu schönen Schmuckstücken verarbeitet: Die Perlen der Açaí-Palme (Euterpe oleracea), die Cherilla genannten Samen der Canna-Blume (Canna indica) und Orangenschale. Die Samen der Buri-Palme (Corypha utan) hingegen werden von unserem philippinischen Partner Shine zur Herstellung unseres Palmnuss-Schmucks verwendet. Dezente Farben unterstreichen die natürliche Schönheit dieses Materials.

Veranstaltungsdatum:

Als Mitglied des Gewerbevereins Groß-Umstadt 1849 e.V. nimmt der Weltladen Groß-Umstadt wieder teil an der Ladies Night und bietet in der verlängerten Ladenöffnungszeit bis 21 Uhr zusätzliche Einkaufs- und Begegnungs-möglichkeiten. Einfach mal reinschauen, Neues entdecken und ins Gespräch kommen.

An die Kundschaft werden Jetons ausgegeben, die man in der teilnehmenden Gastronomie einlösen kann, um die Shopping-Erfahrung entspannt abzurunden.

 

Veranstaltungsdatum:

Wie leben die Menschen weltweit? Was essen sie? Welche Bedeutung hat für sie der Faire Handel? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede? Diese Fragen stehen im Zentrum der Multivisionsshow!

Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nehmen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer mit auf eine außergewöhnliche Reise um unseren Planeten.

In Ghana, Israel|Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador besuchten die beiden Fotojournalisten imposante Heiligtümer der fünf Weltreligionen. Sie begaben sich zum tiefsten Punkt und ins höchste Gebirge der Erde. Ob in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald, überall erhielten die Zwei einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten. Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Papier aus Elefantenkot und beduinische Webwaren hergestellt werden.

Die Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie macht Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.
Weitere Informationen HIER ...

Wann: Di. 16. April 2024, 19 Uhr
Pfälzer Schloss - Groß-Umstadt
Veranstalter: Weltladen Groß-Umstadt
Eintritt 8 €, erm. 5 € - Karten ab sofort nur im Weltladen

Wir unterstützen diesen Aufruf, nehmen teil und laden alle Menschen ein, sich auch zu beteiligen. Der Weltladen schließt ausnahmsweise um 17:30 Uhr. 

https://www.gross-umstadt.de/leben-in-gross-umstadt/aktuelles/aktuelles-aus-der-verwaltung/kundgebung/

Der Weltladen lädt regelmäßig und in der Regel halbjährlich wechselnd zu einer besonderen Spendenaktion ein. Seit dem 1. Jan. 2024 freut sich die Sammelbox im Laden über jeden Euro zugunsten des Vereins WIR SIND eine WELT in Brensbach.

Aus der Idee Einzelner wurde ein Verein

Seit 1996 unterstützen einzelne Menschen, locker einander verbunden, bedürftige Familien im Dorf Ndele in Südkamerun, indem sie ihnen Jahr für Jahr Schulgeld für die Kinder schicken. Den Wunsch, einen eingetragenen Verein zu gründen, haben sie 2013 realisiert, nachdem sich weitere tatkräftige Mitstreiter angeschlossen und engagiert haben. Entstanden ist der Verein "WIR SIND eine WELT – Partnerschaft mit einem Dorf in Kamerun (Ndele) e.V."

Verein mit globalem Blickwinkel

"Durch die Fokussierung auf ein konkretes Dorf in Kamerun erscheint dessen Name Ndele im Namen unseres Vereins. Und doch betten wir unser Handeln in ein weltweites, globales Geschehen ein. Unsere Welt funktioniert heute in einer viel größeren Abhängigkeit als uns das bewusst ist. Nur weil Afrika, Asien und Südamerika uns Rohstoffe liefern, lässt sich unser Leben in Europa so angenehm gestalten. In der einen Welt wollen wir bewusst dazu beitragen, dass junge Menschen in einem afrikanischen Land nicht nur uns beliefern, sondern auch ihre Existenz selbständig sinnvoll gestalten können. Dazu benötigen sie entsprechende Schulbildung und oft auch Hilfe bei der Gründung einer Existenzgrundlage. Wir wollen sie zu Partnern machen.

Sichere Kooperationspartner vor Ort

Mit unserem Verein wollen wir mittels der Mitgliederbeiträge sowie Geld- und Sachspenden unsere Ziele erreichen. Wir kooperieren dabei mit Vertrauenspersonen in Kamerun, die dafür Sorge tragen, dass unsere Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird.

Denn häufig müssen Kinder, insbesondere in den Klassen nach der Grundschulzeit (ab Klasse 7), von der Schule fernbleiben oder ein oder mehrere Jahre aussetzen, weil das Einkommen ihrer Familien so niedrig ist, dass es für das Schulgeld nicht ausreicht. Diesen Kindern wird durch die Bezahlung des Schulgeldes ein Schulbesuch ermöglicht.

Viele junge Menschen finden keine Arbeitsstellen. Der Staat Kamerun zahlt kein Arbeitslosengeld und gewährt in keiner Form eine Unterstützung der Arbeitslosen. Viele junge Menschen sind deshalb der Perspektivlosigkeit ausgeliefert. Das betrifft sowohl HandwerkerInnen als auch AkademikerInnen. Ihnen soll durch Starthilfen ermöglicht werden, eine berufliche Existenz aufzubauen. Voraussetzung ist, dass sie Konzepte für eine Erfolg versprechende Geschäftsidee vorlegen mit einer Auflistung der benötigten finanziellen und materiellen Mittel.

Gemeinschaftsprojekte der Dorfgemeinschaft Ndele, die wiederum dem Dorf selbst zugute kommen, sollen finanziell bzw. materiell unterstützt werden. Dabei kann es sich z. B. um die Verbesserung des Trinkwasserangebots handeln, um das Anlegen von Feldern für die gemeinsame Nutzung etc. Auch hierzu soll ein Konzept erstellt werden, das eine Zielvorstellung beschreibt sowie eine geplante zeitliche Umsetzung, Aufgabenverteilung und eine Aufstellung der beteiligten Personen enthält."

Jede Spende hilft

Je mehr interessierte Menschen sich zum Mitanpacken/Spenden entscheiden, umso tatkräftiger kann der Verein helfen. Jede noch so kleine Spende ist willkommen, denn sie ist für die Menschen in Ndele sehr wertvoll. Und: Kein Cent aus der Vereinskasse fließt in etwaige Verwaltungskosten, da alle, die im Verein tätig sind, ehrenamtlich arbeiten.

Kontakt

Wir sind eine Welt e.V.
Sabine Belinga Belinga
Buchenweg 3
64395 Brensbach

Tel. 06161 8469
E-Mail: kontakt@wirsindeinewelt.info
Web: https://wirsindeinewelt.info

Spendenkonten

DE96 5085 1952 0070 3737 33 | BIC: HELADEF1ERB (Sparkasse Odenwaldkreis)
DE29 5086 3513 0004 5139 67 | BIC: GENODE51MIC (Volksbank Odenwald)

 

So haben die Weltladenkunden bisher geholfen und SIE sind eingeladen, jederzeit "Ihre" Organisation zu unterstützen.

Wir freuen uns immer auf Ihre Unterstützung.

Wegen der angekündigten Wetterlage mit Blitzeis bleibt der Laden am Mi., 17. Januar, ganztags geschlossen. Wir bitten um Verständnis.

Ganz in der Aufmachung von Umstadt-Kaffee und -Schokolade gibt es einen "Umstadt-Weltladen-Humpen" für jede Art von Heißgetränk, für das eine solche Tasse geeignet ist: Kaffee, Kakao, Tee, und warum nicht, Glühwein ... ?

Hergestellt bei der Nieder-Ramstädter-Diakonie ist das ein regional-nachhaltiges Produkt, das auf jeden (Schreib-)Tisch gehört.