Anmelden

Anmelden

Bildung

Zu Gast bei den Konfirmanden in Klein-Umstadt

Am Samstag, 06.11.2021, drehte sich im ev. Gemeindehaus in Klein-Umstadt alles um die dunkle Köstlichkeit "Schokolade". Renate und Otmar Bäcker vom Weltladen Groß-Umstadt führten mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden eine "Schokowerkstatt" durch und vertieften damit das Thema "Gerechtigkeit", mit dem sich die jungen Leute gerade beschäftigten.

Die Veranstaltung begann mit einer kleinen Schokomeditation. Danach führte die Reise in die Länder, in denen der Kakaobaum wächst. Die Besonderheiten der Pflanze wurden ausführlich erläutert, und neben der harten Arbeit der Kakaobauern wurde auch die "bittere" Seite von Schokolade thematisiert - am Beispiel der Kinderarbeit und des Schicksals von Kindersklaven. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden erfuhren außerdem von der Bedeutung des Fairen Handels für die Kakaobauern und stellten sich die Frage, was sie persönlich tun könnten, um hier für mehr Gerechtigkeit zu sorgen.

Aus Kakaobohnen und weiteren Zutaten hat die Gruppe dann selbst Schokolade hergestellt, die die Teilnehmer zum Abkühlen auf die Fensterbank stellten und sich anschließend auf der Zunge zergehen ließen. Die gewonnen Erkenntnisse haben die "Konfis" dann in ihre Beiträge für den Gottesdienst am nächsten Tag einbringen können.

 

Informations- und Bildungsarbeit

Neben dem Verkauf fair gehandelter Produkte gehört auch die Bildungsarbeit zu den wichtigen Aufgaben des Weltladens Groß-Umstadt. In der Konvention der Weltläden ist festgehalten, dass in einem Weltladen ein Basis-Bildungsangebot zur Verfügung steht. Doch was bedeutet das in der Praxis?

Ein Weltladen selbst ist ein Lernort und bietet für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sehr konkrete Anknüpfungspunkte und Handlungsmöglichkeiten, um globale, gesellschaftliche und politische Themen erfahrbar zu machen.

Globales Lernen unterstützt dabei den Erwerb von Kompetenzen, die befähigen, sich in der Weltgesellschaft zu orientieren und verantwortlich zu leben.

Neben der Bildungsarbeit stellt die entwicklungspolitische Kampagnenarbeit eine weitere Säule der Weltladen-Bewegung dar, die vor allem Erwachsene ansprechen soll. So ist  der Weltladen Groß-Umstadt auch außerhalb des Ladens bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen mit einem Stand vertreten, um die Idee des Fairen Handels zu präsentieren.

Der Weltladen Groß-Umstadt arbeitet zur Zeit daran, eine Reihe von Angeboten bereit zu stellen:

Aktion

Ziel

Zielgruppe

Weltladen-Besuche mit spielerischen Erkundungen "FAIRFLIXT"

Ziel ist es, Interesse zu wecken und Bewusstsein für den Fairen Handel zu schaffen

Zielgruppen sind Grundschüler/innen aber auch Schüler/innen der Sekundarstufe I sowie kirchliche Jugendgruppen

Ausleihe von Materialien, Konzepten oder Medien zum Thema "Fairer Handel"

Ziel ist es, Lehrerinnen und Lehrer bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung von Präsentationen und Referaten zu unterstützen

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen sowie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II

Unterstützung bei der Planung von Unterrichtseinheiten und Projekten

Ziel ist die Unterstützung bei der Vorbereitung von Projekten und Projektwochen

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen

Werkstätten zu verschiedenen Produkten des Fairen Handels, wie Kakao bzw. Schokolade, Bananen, Kaffee, Baumwolle und mehr

Ziel ist es, die Fertigungsmethoden und die Lebensumstände der Landbevölkerung zu vermitteln

Kleingruppen aus der Erwachsenen- Jugend- und Kinderbildung

Vermittlung von Referenten zu abgesprochenen Themen des Fairen Handels

Ziel ist es, für Veranstaltungen zum Fairen Handel, sachkompetente Referenten zu vermitteln

Erwachsenenbildung z.B. im kirchlichen Bereich

Interesse? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Weltladen: 06078 5039767 oder Otmar Bäcker 0176 84251772

 

Kein Regenwald für Tierfutter

Was hat unser Fleischkonsum mit dem Regenwald zu tun?

Laut Statistik verzehrt jede/r Deutsche zwischen 60 und 90 kg (es gibt unterschiedliche Zahlen) Fleischwaren pro Jahr, aber ein beträchtlicher Teil davon wird exportiert.  Es verließen lt. Statistischem Bundesamt rund 8,2 Millionen Tonnen Fleisch die gewerblichen Schlachthäuser, was gut 100.000 Tonnen oder 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr waren. Den größten Anteil hatte die Produktionssteigerung von Hühnerfleisch. Sie betrug auf das Gewicht bezogen 6,7 Prozent (971.000 Tonnen, im Vergleich zu 910.000 Tonnen im Vorjahr). Deutschland werden pro Jahr ca. 800 Millionen Tiere geschlachtet. Alleine zur PHW/Wiesenhof-Gruppe gehören circa 700 Aufzuchtbetriebe, 8 Schlachtereien und 5 Brütereien in ganz Deutschland. Pro Woche schlachtet die PHW-Gruppe rund 4,5 Millionen Hühner. Zusätzlich ist sie einer der führenden Anbieterinnen von Tierfutter und Impfstoffen für Tiere. Die Hühner werden in Megaställen unter Missachtung von Tierwohl und Tierschutz gehalten mit dem Ergebnis, dass 1 Kilogramm Wiesenhof-Hähnchen im Supermarkt zu Euro 2,99 verkauft wird. Ein Discounter bietet unter "Meine Metzgerei" Hähnchenschenkel sogar zum Kilopreis von Euro 1,81 und noch tiefer zu Euro1,38 an. Übrigens, die Flügel, Hälse u.a. was wir hier nicht so mögen, wird vorwiegend in westafrikanische Länder exportiert, subventioniert von der EU, mit dem Ergebnis dass die dortigen Geflügelzüchter nicht mehr konkurrenzfähig sind und aufgeben müssen. Die Alternative ist, abwandern in die Mega-Städte oder versuchen nach Europa zu kommen.

Diese riesige Fleischmenge wird in Schnellmast erzeugt - Hühner ca. 30 Tage, Schweine ca. 6 Monate. Unsere Hühner, Puten, Schweine und Rinder werden mit Soja gemästet, damit sie rasch Fleisch ansetzen, sehr viel Milch geben oder Unmengen Eier legen. Abgesehen davon, dass die Qualität des so erzeugten Fleisches usw. nicht die beste ist, benötigt man dafür eiweißreiches Kraftfutter. Dieses wird nicht in Europa erzeugt, sondern wird vor allem aus Südamerika bezogen. Die EU importiert jährlich zwischen 30 und 35 Millionen Tonnen Sojabohnen und Sojaschrot, zumeist von genetisch veränderten Pflanzen (GV-Soja) womit die Tiere in den Groß-Mastbetrieben gefüttert werden. Welche Auswirkungen GV-Soja auf die Gesundheit von Mensch und Tier hat, ist noch lange nicht erforscht.

Jedoch die negativen Auswirkungen in den Anbauländern sind bereits heute unübersehbar: Riesige Flächen Regenwald und Savanne werden vernichtet und in Soja-Monokulturen umgewandelt. Die indigene Bevölkerung und die Kleinbauern, die keine Landtitel besitzen, werden vertrieben und unzählige Tier- und Pflanzenarten verlieren ihren Lebensraum. Die genmanipulierten Monokulturen werden mit giftigen Pestiziden vom Flugzeug aus besprüht ohne auf die verbliebenen Einwohner in den Dörfern und Städtchen Rücksicht zu nehmen. Krebserkrankungen und Missbildungen bei Neugeborenen sind die Folgen und mittlerweile beschäftigen sich Gerichte damit. Doch die Sojalobby ist mächtig und gut vernetzt, ist doch der derzeitige Landwirtschaftsminister in Brasilien einer der größten Anbauer von Sojabohnen.

Brasilien ist mit fast 34 Millionen Hektar (ca. 340.000 Quadratkilometer) das Hauptanbauland von Soja in Südamerika, gefolgt von Argentinien 20 Mio. Hektar, Paraguay 3 Mio. Hektar, Bolivien und Uruguay zusammen auch 3 Mio. Hektar. Das ergibt insgesamt eine Fläche von ca. 60 Millionen Hektar Land, davon mehr als die Hälfte in Brasilien - auf einer Fläche fast so groß wie Deutschland. Etwa 90 % sind genetisch verändertes Soja (GV-Soja) produziert und patentiert von einigen Groß-Konzernen.

Es stellt sich die Frage: ist der derzeitige Fleischkonsum unter diesen Rahmenbedingungen überhaupt ethisch noch vertretbar? Diese Frage muss mit NEIN beantwortet werden, denn auch in den Fleisch-Produktionsländern wie z.B. Deutschland, einer der größten Exporteure von Schweinefleisch, sind die negativen Begleiterscheinungen enorm, was mittlerweile sogar der Bauernverband einsieht. Die Groß-Mastanlagen produzieren Unmengen von Gülle und Ammoniak und Gestank, die zur Verunreinigung und Überdüngung von Böden, Fließgewässern und des Grundwassers führen. Längerfristig betrachtet ist diese Art von Agrarindustrie weder nachhaltig noch zukunftsfähig, denn auch der Energieeinsatz ist gewaltig.

Fazit: Wir müssen raus aus der Massentierhaltung und den hohen Fleischkonsum beenden. "Wir haben es satt" - wir brauchen eine andere Landwirtschaft".

Quellengabe: Rettet den Regenwald, Internet und BUND

 

"Wenn Ihr uns gerechte Preise zahlt, könnt Ihr eure Almosen behalten!"

(Dom Helder Camara, brasilianischer Bischof)

Was ist Fairer Handel?

"Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten und Arbeiter - insbesondere in den Ländern des Südens - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung.

Fair-Handels-Organisationen engagieren sich - gemeinsam mit den Verbrauchern - für die Unterstützung der Produzenten, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels."

(Definition der internationalen Dachorganisationen FLO, EFTA,WFTO, NEWS).

Die Visionen des Fairen Handels

  • Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung
  • Menschenwürdiges Leben und Arbeiten
  • Selbstbestimmung statt Hilfe
  • Konsumentenmacht für Veränderung

(Quelle: Weltläden in Hessen e.V., Ansprechpartnerin: Cristina Pflaum, Universitätsstr. 55, 35037 Marburg, Tel. 06421 620127, info@weltlaeden-hessen.de, Seminar Einführung in den Fairen Handel)

Rückblick Fairer Handel

  • 1959 Gründung von S.O.S (Händel ab 1967)
  • 1969 erster Weltladen in Breukelen/Niederlande
  • 1970er in Deutschland "Hungermärsche" (BdkJ, aej), politisierte Bewegung – Informationsarbeit und Verkauf von Waren
  • Weltläden in Deutschland seit den 70er Jahren
  • 1973 erster "richtiger" Weltladen in Stuttgart
  • 1973 "Indio-Kaffee"
  • 1975 Gründung GEPA
  • 1977 Gründung El Puente
  • 1978 Aktion "Jute statt Plastik"
  • 1980 Nicaragua Kaffee
  • 1986 Gründung BanaFair e.V.
  • 1992 Gründung TransFair e.V. Ziel: Ausweitung des Fairen Handels über den "konventionellen" Handel
  • 2014: ca. 800 Weltläden in Deutschland

(Quelle: Weltladen-Dachverband/Weltladen Akademie, Mainz, www.weltladen.de/weltladen-akademie.de)

Interessante Links

  • Kostenlose Studien & Hintergrundpapiere zum Fruchthandel, Fairen Handel und (Bildungs-) Materialien: www.makefruitfair.de/download
  • Viele Infos rund um den Fairen Handel auch unter www.weltundhandel.de
  • Aktuelle Infos zu Fairem Handel & Politik, Siegeln im Fairen Handel, Broschüren (z.B. 100% fair), Infomaterial (z.B. Zahlen und Fakten zum Fairen Handel) zum Herunterladen & Bestellen: www.forum-fairer-handel.de
  • Alles über die World Fair Trade Organization unter www.wfto.com (in Englisch)
  • Wie funktioniert das Fairtrade-System, alles über Fairtrade-Produzenten & Fairtrade-Towns: www.fairtrade-deutschland.de
  • Details zu den Fairtrade-Standards auf www.fairtrade.net (auf Englisch)

(Quelle: Weltläden in Hessen e.V., Ansprechpartnerin: Cristina Pflaum, Universitätsstr. 55, 35037 Marburg, Tel. 06421 620127, info@weltlaeden-hessen.de, Einführung Seminar in den Fairen Handel)