Aktuelles

Veranstaltungsdatum:

Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages https://www.vorlesetag.de/ veranstaltet der Umstädter Gewerbeverein dank persönlicher Unterstützung von Renate Filip und Paul Wucherpfennig seit vielen Jahren einen langen Bummel- und Einkaufsabend mit kulturellem Rahmenprogramm: "Umstadt - Ein Gedicht!"

Der Weltladen ist dabei und lädt zu einem attraktiven Latino-Folk-Abend ein. Das "Erzählen" und "Vortragen" übernehmen in diesem Fall die Musikerinnen Anette Schöpf (Querflöte) und Gisela Bonerz (Gitarre), die ab 18.30 Uhr jede halbe Stunde 10-15 Minuten lang aufspielen und gerne auch die Instrumente und die Musikstücke kurz vorstellen.

Beide Frauen bezeichnen sich als "ambitionierte Laien", was eher tiefgestapelt ist, denn sie machen schon ihr ganzes Leben lang Musik: in der Kantorei, beim Ensemble philSaitig und bei vielen anderen Gelegenheiten in der weiteren Umgebung von Dieburg. Um 20.30 Uhr beginnt das Finale, denn der Laden schließt um 21 Uhr.

Das Duett hat fast alle Musikstile im Repertoire - vom Modern bis Klassik - hat sich für den 15. Nov. aber bewusst für mittel- und südamerikanische Rhythmen entschieden: Die sind flott und gefällig, sie stellen den Bezug her zu den Herkunftsländern und Kulturen, aus denen viele Produkte importiert werden, die über den Weltladen in den "fairen Handel" kommen.

Schnuppern Sie einfach rein - zum Umschauen, zum Plaudern, zum Zuhören - ein Abend für alle Sinne.

Late-Night-Shopping bis 21 Uhr

Bewährt und willkommen: Die "Ladies Night", eine Veranstaltung des Gewerbevereins Groß-Umstadt. Als Mitgliedsbetrieb sind wir dabei und haben an diesem Abend bis 21 Uhr geöffnet. Wir laden ein zum Schauen, Kennenlernen und wenn es sich ergibt, auch zum Einkaufen ... Kaufende Kunden erhalten Jetons, die sie später in den teilnehmenden Gastronomiebetrieben einlösen können, um ihre Shopping-Erfahrung abzurunden und ausklingen zu lassen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungsdatum:

Groß-Umstadt ist seit 2015 Fairtrade-Stadt - dank vieler Partner in Verwaltung, Vereinen, Kirchengemeinden, Geschäftswelt und Gastronomie. Seit mehr als 20 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Mit jährlich rund 2.000 Aktionen ist sie bundesweit die größte Aktionswoche des Fairen Handels.

Wegen des Bauernmarktes und Winzerfestes veranstaltet Groß-Umstadt die Faire Woche vom 31.8. bis 8.9., also bis zum und einschließlich des Bauernmarktes mit Produkten: „bio - regional - fair“ - und der Weltladen ist dabei:

Gleich zum Auftakt, am Sa., 31.8.2024, ab 10 Uhr, gibt es für alle interessierten Besucherinnen und Besucher ein Faires Frühstück vor dem Laden, in der Schlosspassage Markt 4.

 

 

 

 

 

Es geht um gemütliches Beisamenseinsein - bringen Sie Familile, Freunde, Nachbarn mit - beim gemeinsamen Frühstück mit Lebensmitteln aus dem Sortiment. Lassen Sie sich verschiedene Produkte schmecken und lernen Sie neue Gaumenfreunden kennen, kommen Sie auch ins Plaudern über Geschmack, Zusammensetzung, Herkunft. Erkunden Sie den Weltladen, reden Sie mit dem Personal und erfahren Sie, wie ein Weltladen funktioniert und was Fairtrade eigentlich is(s)t. Spenden sind für den ehrenamtlich geführten Laden gerne willkommen.

In diesem Jahr stehen junge Menschen im Fokus der Fairen Woche, denn die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern vor allem eine sozio-ökonomische Krise. Sie betrifft alle Menschen weltweit, wenn auch nicht im gleichen Maß: Bestimmte Länder und Regionen sind aufgrund ihrer wirtschaftlichen und regionalen Lage stärker betroffen als andere. Sie haben weniger Möglichkeiten sich zu schützen und Schäden zu reparieren. Das ist nicht gerecht!

Junge Menschen haben wenig zur Entstehung der Klimakrise beigetragen. Gerade sie werden aber zukünftig erheblich mit ihren Folgen zu kämpfen haben.

Weiterführende Information: https://www.faire-woche.de/faire-woche-2024

Der Weltladen Groß-Umstadt lädt halbjährlich wechselnd zu einer besonderen Spendenaktion ein. Seit dem 1. Jan. 2024 war der Erlös für den Verein WIR SIND eine WELT in Brensbach vorgesehen. So waren Ende Juni stolze 260 Euro zusammengekommen - viele Kunden hatten ihr Wechselgeld oder noch eine Extraspende in die Sammelbox gesteckt. Bei einem Fototermin im Weltladen wurde der symbolische Scheck feierlich übergeben von Petra Jaegermann (li. Vorsitzende) und Marianne Engel (re. Vorstandsmitglied), an Frau Sabine Belinga Belinga (mitte li. 1. Vorsitzende) und Petra Köhler (mitte re. Kassenwartin).

Beide sicherten zu, dass der Spendenbetrag zu 100% in ein 6-Brunnen-Projekt fließt, das den Menschen vor Ort endlich sauberes Trinkwasser beschert, statt auf unreines Sickerwasser angewiesen zu sein. „Jeder Euro hilft, und was bei uns eher ein kleiner Betrag ist, hat dort große Wirkung“.

 

 

In diesem Geiste stand auch die Dankeschön-Karte, die nun im Weltladen ihren Platz bekommt.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus der Idee Einzelner wurde ein Verein

Seit 1996 unterstützen einzelne Menschen, locker einander verbunden, bedürftige Familien im Dorf Ndele in Südkamerun, indem sie ihnen Jahr für Jahr Schulgeld für die Kinder schicken. Den Wunsch, einen eingetragenen Verein zu gründen, haben sie 2013 realisiert, nachdem sich weitere tatkräftige Mitstreiter angeschlossen und engagiert haben. Entstanden ist der Verein "WIR SIND eine WELT - Partnerschaft mit einem Dorf in Kamerun (Ndele) e.V."

Verein mit globalem Blickwinkel

"Durch die Fokussierung auf ein konkretes Dorf in Kamerun erscheint dessen Name Ndele im Namen unseres Vereins. Und doch betten wir unser Handeln in ein weltweites, globales Geschehen ein. Unsere Welt funktioniert heute in einer viel größeren Abhängigkeit als uns das bewusst ist. Nur weil Afrika, Asien und Südamerika uns Rohstoffe liefern, lässt sich unser Leben in Europa so angenehm gestalten. In der einen Welt wollen wir bewusst dazu beitragen, dass junge Menschen in einem afrikanischen Land nicht nur uns beliefern, sondern auch ihre Existenz selbständig sinnvoll gestalten können. Dazu benötigen sie entsprechende Schulbildung und oft auch Hilfe bei der Gründung einer Existenzgrundlage. Wir wollen sie zu Partnern machen.

Sichere Kooperationspartner vor Ort

Mit unserem Verein wollen wir mittels der Mitgliederbeiträge sowie Geld- und Sachspenden unsere Ziele erreichen. Wir kooperieren dabei mit Vertrauenspersonen in Kamerun, die dafür Sorge tragen, dass unsere Hilfe dort ankommt, wo sie benötigt wird.
Denn häufig müssen Kinder, insbesondere in den Klassen nach der Grundschulzeit (ab Klasse 7), von der Schule fernbleiben oder ein oder mehrere Jahre aussetzen, weil das Einkommen ihrer Familien so niedrig ist, dass es für das Schulgeld nicht ausreicht. Diesen Kindern wird durch die Bezahlung des Schulgeldes ein Schulbesuch ermöglicht.

Viele junge Menschen finden keine Arbeitsstellen. Der Staat Kamerun zahlt kein Arbeitslosengeld und gewährt in keiner Form eine Unterstützung der Arbeitslosen. Viele junge Menschen sind deshalb der Perspektivlosigkeit ausgeliefert. Das betrifft sowohl HandwerkerInnen als auch AkademikerInnen. Ihnen soll durch Starthilfen ermöglicht werden, eine berufliche Existenz aufzubauen. Voraussetzung ist, dass sie Konzepte für eine Erfolg versprechende Geschäftsidee vorlegen mit einer Auflistung der benötigten finanziellen und materiellen Mittel.
Gemeinschaftsprojekte der Dorfgemeinschaft Ndele, die wiederum dem Dorf selbst zugutekommen, sollen finanziell bzw. materiell unterstützt werden. Dabei kann es sich z. B. um die Verbesserung des Trinkwasserangebots handeln, um das Anlegen von Feldern für die gemeinsame Nutzung etc. Auch hierzu soll ein Konzept erstellt werden, das eine Zielvorstellung beschreibt sowie eine geplante zeitliche Umsetzung, Aufgabenverteilung und eine Aufstellung der beteiligten Personen enthält."

Jede Spende hilft

Je mehr interessierte Menschen sich zum Mitanpacken/Spenden entscheiden, umso tatkräftiger kann der Verein helfen. Jede noch so kleine Spende ist willkommen, denn sie ist für die Menschen in Ndele sehr wertvoll. Und: Kein Cent aus der Vereinskasse fließt in etwaige Verwaltungskosten, da alle, die im Verein tätig sind, ehrenamtlich arbeiten.

Kontakt

Wir sind eine Welt e.V.
Sabine Belinga Belinga
Buchenweg 3
64395 Brensbach
Tel. 06161 8469
E-Mail: kontakt@wirsindeinewelt.info
Web: https://wirsindeinewelt.info

Spendenkonten

DE96 5085 1952 0070 3737 33 | BIC: HELADEF1ERB (Sparkasse Odenwaldkreis)
DE29 5086 3513 0004 5139 67 | BIC: GENODE51MIC (Volksbank Odenwald)

„Volles Haus“ konstatierte das Team vom Weltladen Groß-Umstadt am 16.4. im Pfälzer Schloss bei der fantastischen „Weltreise“ - 120 Besucher waren zur Multivisionsschau des Duos lobOlmo gekommen und waren begeistert.

Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner, Mitglieder der World Fair Trade Organization (WFTO), haben gehalten was sie versprochen hatten: „Unsere Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie macht Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.“

Sie widmeten sich den Leitfragen: Wie leben die Menschen weltweit? Was essen sie? Welche Bedeutung hat für sie der Faire Handel? Wie feiern sie ihre Feste? Über was freuen sie sich? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede? www.weltreise.lobOlmo.de.

Reiner Michaelis vom Vorstand der Genossenschaft hatte die Begrüßung und die Danksagung übernommen und deutlich gemacht, dass globales „Geschäfte machen“ nicht nur Quote, Umsatz und Gewinnmaximierung bedeutet, sondern möglichst fair abzulaufen habe. Denn hinter den Produkten stünden Produzenten, also Menschen mit ihren Familien und Ortsgemeinschaften, die eine eigene, mitunter ganz andere Geschichte und Kultur haben, die andere Bedürfnisse und Wünsche ans Leben formulieren als wir; und nicht nur Rohstoffe exportieren, sondern auch an der Wertschöpfung vor Ort partizipieren wollen.

Die Referenten hatten ergänzend einen Verkaufsstand für ausgewählte eigene Produkte aufgebaut, und der Weltladen als Veranstalter präsentierte auf seinem Infotisch ausgewählte Produkte aus den vorgestellten Ländern der „Weltreise“: Bolga-Körbe aus Ghana, Olivenholzprodukte und Gewürze aus Israel|Palästina, schwarzen Pfeffer aus Sri Lanka, Filzprodukte und Tee aus Nepal und Bananen aus Ecuador. Die wurden zum Abschluss und Abschied ans Publikum verteilt und fanden „reißenden“ Absatz.
 

Darmstädter Echo, 28.03.2024

Wochenblatt, 23.03.2024

Odenwälder Bote, 15.03.2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

eigene Pressemitteilung, 10.11.2023

„Es weihnachtet FAIR“ … so lautet das Motto für die Weihnachts- und Adventszeit schon seit Bestehen des Ladens. Und das soll erst recht in diesem Jahr gelten - denn die Zeiten sind eher unfair, ungerecht und unfriedlich.

So gibt es im Weltladen Groß-Umstadt - immer wieder neu ausgewählt - in der Vorweihnachtszeit außergewöhnliche Deko-Artikel, eine wunderschöne Krippe, Kunstgewerbe, Schmuck und Textiles, leckere Naschereien, Schoko-Nikoläuse, und vieles mehr aus Werkstätten, in denen die Menschen und die Umwelt fair behandelt werden.

Um diese Idee auch jenseits das üblichen Ladengeschäfts und durch besondere Aktivitäten sichtbar und erlebbar zu machen, war das ehrenamlich aktive Team am Fr. 17.11. dabei, als es hieß: „Umstadt - ein Gedicht“ - veranstaltet vom Gewerbeverein Groß-Umstadt. Der Weltladen hatte bis 21 Uhr geöffnet und ab ab 18:30 Uhr wurden im Halbstundentakt afrikanische Märchen vorgelesen. Zusätzlich konnte man im Sortiment stöbern, seine Wunschgeschenke bestellen und leckeren Tee verkosten.

Besuch der Groß-Umstädter Weinhoheiten und der "Nachwächterin" am 17.11. 

 Darmstädter Echo, 21.08.2023