Hamam- oder Kikoi-Tücher in großer Auswahl
Tolle Farben, natürliches Material und vielseitige Verwendung - das bieten Hamam- oder Kikoi-Baumwolltücher für Jedermann und -frau - auch wenn die Historie und somit die Begriffsherkunft sehr unterschiedlich sind.
Zunächst: Im Weltladen gibt es eine große Auswahl in unterschiedlichen Designs und Größen (1 m x 1,6 m oder größer) von GEPA, Weltpartner und El Puente. Sie sind hochwertig gewebt, dünn und leicht, und dadurch einfach zu tragen:
- Ideal zum Mitnehmen für Sauna, Pool, Tagesausflug und Urlaub
- Nimmt viel Feuchtigkeit auf
- Trocknet schnell und ist gut zu waschen
- Optisch sehr ansprechend, vielseitig und funktionell
Das Hamamtuch, auch Pestemal oder Fouta genannt, wurde und wird noch heute in türkischen Badehäusern gebraucht. Die Männer benutzen es als Lendentuch und die Frauen als körperbedeckende Badekleidung. Im Allgemeinen wird das Hamamtuch in Westeuropa als Umschlagtuch, Saunatuch, Pareo, Massagedecke, Strandtuch und sogar als Handtuch benutzt. Es ist sehr leicht und um einiges dünner als ein normales Handtuch.
Identisch in Funktion, Material und Optik ist der Kikoi, ein an der ostafrikanischen Küste von Männern wie von Frauen getragenes Kleidungsstück, das traditionell als Rock gebunden bei besonderen Gelegenheiten getragen wurde. Seine Muster und Schriften zeigten gesellschaftliche Regeln, Konkurrenz und Sexualität, den alltäglichen Überlebenskampf oder auch Religion. Im Gegensatz zu früher wird der traditionelle Baumwollstoff wegen des vielfältigen farbenfrohen Designs inzwischen auch zu Hüten, Bettüberwürfen, Teppichen und Vorhängen verarbeitet.
Unser Laden-Sortiment ist aus 100% Bio-Baumwolle, waschbar bei 40 Grad. Je nach Herkunftsland werden die Tücher in Fairtrade-Kooperativen von Hand gewebt. Zur Förderung der Handweber in Indien wurde bereits 1935 der staatliche Kooperativen-Dachverband CO-OPTEX gegründet. Er arbeitet zurzeit mit 1.095 Kooperativen zusammen, unterhält eigene Spinnereien und Geschäfte. Die GEPA-Produkte werden zurzeit in fünf ausgewählten Kooperativen in den Städten Chennimalai und Karur hergestellt, und zwar von insgesamt bis zu 71 Weberinnen und Webern. Ähnlich ist es beim Handelspartner Mfuanji in Kenia, der nach der Corona-Pandemie viele Arbeitsplätze, insbesondere von Frauen ohne Arbeit und Einkommen sichern konnte. Dort wurden und werden hochwertige Textilprodukte für den lokalen kenianischen Markt hergestellt - die dank WeltPartner nun auch bei uns erhältlich sind. Mit einem engagierten Team von mittlerweile 24 festangestellten Näherinnen und Schneidern wird ein wesentlicher Beitrag zur lokalen Wertschöpfung geleistet. Die Hamamtücher von El Puente werden ebenfalls in Indien handgefertigt, sie sind wunderschön, zeitlos und nachhaltig.