Weltladentag - Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen

Weltladentag - Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen

Veröffentlicht am 19.12.2023 um 13 Uhr.
Datum

Eine klimagerechte Welt braucht andere gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Darum soll es beim Weltladentag 2024 gehen.

Fair-Trade ist ein Teil der Lösung, denn auch die Produzenten im Fairen Handel sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Gleichzeitig sind sie mit ihren kleinbäuerlichen Strukturen, Bioanbau, Agroforstprojekten, klimaneutraler Produktion, etc. Vorreiter für einen klimafreundlichen Warenverkehr.

Solche Vorbilder für klimafreundlichen Handel müssen gefördert und unterstützt werden. Am Weltladentag wollen wir uns explizit für eine gerechtere Klimapolitik einsetzen, denn wann, wenn nicht jetzt, muss sich politisch etwas ändern.

 

Weltladen-Aktionstag für Klimagerechtigkeit

Der Weltladen Groß-Umstadt beteiligt sich am 11. Mai, dem internationalen Tag des Fairen Handels, am bundesweiten Weltladentag und lädt zum Mitmachen ein. Unter dem Motto „Für Klimaschäden Verantwortung übernehmen“ setzen die Weltläden bundesweit ein Zeichen für Klimagerechtigkeit und Fairen Handel.

„Wir brauchen eine gerechtere Klimapolitik, die die Verursacher der Klimakrise in die Verantwortung zieht und die besonders Betroffenen deutlich stärker schützt“, fordert Stephanie Seeger, Referentin der bundesweiten Kampagne beim Weltladen-Dachverband in Mainz. „Der auf der Welt-Klimakonferenz 2023 beschlossene Fonds für Schäden und Verluste ist eine wichtige Maßnahme auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit, jedoch reichen die derzeit zur Verfügung gestellten Mittel nicht einmal aus, um 1% der weltweiten klimabedingten Schäden und Verluste zu bezahlen. Die verursachenden Länder der Klimakrise stehen in der Verantwortung, deutlich mehr Gelder für den Fonds zur Verfügung zu stellen“.

„Die Fair-Handels-Bewegung setzt auf nachhaltige und partnerschaftliche Handelsbeziehungen und unterstützt u.a. Kleinbauern, die aufgrund von Extrem-Wetterereignissen ihre Ernte verloren haben. Und was im Kleinen schon geschieht, muss nun im Großen weitergeführt werden“, ist auch Petra Jaegermann vom Vorstand des Weltladens Groß-Umstadt wichtig.

Das Team hat die Schaufenster des Ladens in der Schlosspassage thematisch dekoriert, am Sa., 11. Mai von 9 bis 13 Uhr können alle Besucher ein Memory-Spiel ausprobieren, sich einen Kaffee des Monats gönnen, entspannt im Laden umschauen und informieren.

Hintergrund
Auf der Weltklimakonferenz 2023 (COP28) in Dubai sicherte die internationale Staatengemeinschaft 800 Millionen US-Dollar für den Fonds für Schäden und Verluste zu. Das Geld soll von der Weltbank verwaltet werden. Offen blieb, ob für den Fonds neue Mittel zur Verfügung gestellt werden oder bereits für andere Klimaschutzmaßnahmen zugesicherte Gelder umgewidmet werden. Außerdem wurde auf der COP28 nicht geklärt, wie Menschen, die am meisten von Klimaschäden und Verlusten betroffen sind, Zugang zu den Hilfs-Geldern bekommen können. Die Fair-Handels-Bewegung fordert die internationale Staatengemeinschaft auf, mehr Gelder für klimabedingte Schäden und Verluste bereitzustellen und Möglichkeiten zu schaffen, das Kleinbauern und Kleinproduzenten niedrigschwellig Hilfe bekommen können.

Der Weltladen Groß-Umstadt eG wurde 1917 gegründet und ist einer von etwa 900 Weltläden in Deutschland. Weltläden sind Fachgeschäfte des Fairen Handels. Sie setzen sich für mehr Gerechtigkeit im Welthandel ein - durch den Verkauf fair gehandelter Produkte, durch Informations- und Bildungsarbeit und durch die Beteiligung an politischen Kampagnen. Der Weltladentag ist der politische Aktionstag der Weltläden und findet zeitgleich mit dem World Fair Trade Day (Internationaler Tag des Fairen Handels) jedes Jahr am 2. Samstag im Mai statt.

 

Fairer Handel: Wichtige Unterstützung in der Klimakrise

Die Folgen der Klimakrise trifft auch zahlreiche Produzenten des Fairen Handels schwer. Verspätete Regenzeiten lassen Feldfrüchte verdorren, während zu frühe Regenfälle Blüten an Bäumen und Sträuchern vernichten. Höhere Temperaturen und steigende Luftfeuchtigkeit begünstigen die Ausbreitung von Pflanzenkrankheiten und machen die Arbeit auf dem Feld und in Werkstätten zeitweise unmöglich. Wenn Straßen wegen Überschwemmung nicht passierbar sind, können Produzenten ihre Waren nicht zum Hafen transportieren. 

Foto: Rooibosfeld der Kooperative WORC in Südafrika.
Bild: GEPA – The Fair Trade Company

Hinzu kommt: Die Klimakrise ist ungerecht! Sie betrifft zwar alle Menschen weltweit, doch nicht im gleichen Maß: Arme Menschen sind stärker betroffen als reiche, viele Länder des Globalen Südens stärker als die des Nordens. Dementsprechend ist die Klimakrise nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch eine soziale Krise – mit historischen Ursachen, die bis heute andauern.

Der Faire Handel ist Teil der Lösung. Er setzt sich für mehr Klimagerechtigkeit ein und leistet mit vielfältigen Maßnahmen einen wirksamen Beitrag dazu. Zum Beispiel, in dem er Produzenten im Globalen Süden bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise unterstützt. Oder durch seine klimaschonenden Produktionsweisen, um die eigenen Emissionen so gering wie möglich zu halten. Und nicht zuletzt durch den Dialog mit politischen Entscheidungsträgern, unterstützt durch Demonstrationen für mehr Klimagerechtigkeit, sowohl in Deutschland als auch im Globalen Süden.