Öffentlicher Vortrag: Kriterien und Kontrolle im Fairen Handel - Siegel und Zeichen
Christina Schlag von Weltläden in Hessen e.V. wird am Do., den 22. Mai, um 19 Uhr im Ev. Gemeindehaus in Groß-Umstadt einen Vortrag zu Glaubwürdigkeit im Fairen Handel halten und erläutern, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann.
Es wird gehen um:
- Die Zwei Wege des Fairen Handels
- Kriterien und Kontrolle im Fairen Handel
- Wissen über Erkennungsmerkmale
Der Begriff „fair“ ist rechtlich nicht geschützt. Gleichzeitig gibt es im Einzelhandel eine Vielzahl von Herstellern, die von sich behaupten, für Fairness zu stehen. Aber nur diejenigen, die glaubhaft nachweisen können (etwa durch eine externe Zertifizierung), dass sie sich an die international anerkannten Kriterien des Fairen Handels halten, gehören auch wirklich dazu. Im Weltladen verkaufen wir Produkte von Fair-Handels-Unternehmen. Sie betreiben zu 100 % Fairen Handel. Ihr Geschäftszweck ist darauf ausgerichtet, mit jeweils angepassten Instrumenten mit den Produzenten-Organisationen zusammenzuarbeiten, damit diese ihre Position auf dem Markt stärken und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen nachhaltig verbessern können. Damit stellen diese Unternehmen Menschen und Umwelt vor den Profit.