Anmelden

Anmelden

Kunsthandwerk und Geschenkartikel

Schmuck - endlos schön

Die Kollektion ´Svelte´ von sakiba ist ein modulares Schmucksystem, das die Trägerin zur Gestalterin werden lässt. Jedes Armband und jedes Collier ist mit einer Supermagnetschließe versehen und kann so mit jedem beliebigen anderen Tool verlinkt werden. Geflochten, gedreht, geknotet und farblich komponiert entstehen individuelle Kombinationsmöglichkeiten. Eine große Auswahl gibt es ab sofort im Weltladen Groß-Umstadt.

sakiba setzt sich für Würde und Selbständigkeit der Frauen in Togo ein. 2009 begann dort die Schulung in der anspruchsvollen Technik des Perlhäkelns. Bei fairer Entlohnung und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen haben die für sakiba tätigen Frauen eine nachhaltige Beschäftigung. Sie können so nicht nur für ihre Familie sorgen und ihren Kindern eine Schulbildung ermöglichen, sie tragen auch zur wirtschaftlichen Stärkung ihres sozialen Umfelds bei - eine tragfähige Basis für eine Zukunft im eigenen Land.

Perlhäkeln ist eine Jahrhunderte alte Technik, bei der jede 2 mm kleine böhmische Glasperle einzeln auf feines Garn gefädelt wird. In einem zweiten Arbeitsschritt werden die Perlen einzeln verknüpft und es entsteht ein regelmäßiges und extrem stabiles Perlengewebe, das sich durch seine Haptik und seine leuchtenden Farben auszeichnet. In einem Collier werden etwa 2800 Perlen verarbeitet. Bei der Produktion entsteht kein Abfall, jede einzelne Perle kann wiederverwendet werden und überdauert Jahrtausende. Mehr: www.sakiba.com.

 

KORK trifft CANVAS

Neu im Sortiment des Groß-Umstädter Weltladens sind praktische Taschen, Federmäppchen, Geldbeutel und weitere Accessoires im angesagten Materialmix aus Kork und robustem Canvas aus Bio-Baumwolle.

Kork ist nicht nur ein nachwachsender, umweltfreundlicher und biologisch abbaubarer Rohstoff, sondern auch eine wunderbare Lederalternative, da 100% vegan. Er ist zudem abwaschbar und wasserabweisend. Hergestellt und verarbeitet wird dieses vielseitige Produkt in Indien. Die Korkrinde kommt aus Portugal, wo ein ausgesuchter Kleinbetrieb den Mitarbeitern und Korkbauern faire Preise bezahlt. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Korkwälder wird zudem ein wertvoller Lebensraum für bedrohte Tierarten geschaffen.

Canvas wird ein aus starkem Garn dicht und fest gewebter Stoff genannt, der für sehr viele textile Anwendungen verwendet wird. Die Bezeichnung stammt aus dem Englischen und bezieht sich ursprünglich auf (lat. Cannapaceus ´Cannabis´) „aus Hanf“ hergestelltes Segeltuch. Seit dem 19. Jahrhundert wird auch Baumwolle für vergleichbare Produkte genutzt. Auf solche Bio-Baumwolle aufgebracht, kann Korkrinde wie Stoff verarbeitet werden. Mehr: www.weltpartner.de.

 

Kuchentaschen aus Sri Lanka

Neu bei uns im Weltladen sind die praktischen und bunten handgefertigten Kuchentaschen aus Sri Lanka. Die Taschen haben einen Boden aus Kautschuk, sind bei 30° C waschbar und stammen natürlich aus fairem Handel. Mit ihnen lassen sich Kuchencontainer ebenso gut transportieren, wie Salatschüsseln fürs Picknick. Das Beste: man kann sie an den Fahrradlenker hängen, sie kippen nicht und sowohl Salat als auch Kuchen gelangen sicher und unbeschädigt an ihr Ziel.
Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich!

Foto: Christiane Koch

 

 

Kreisel aus Indien von El Puente

Unser indischer Partner Fair Gift unterstützt etwa zwanzig Produzentengruppen in Südindien bei der Vermarktung und dem Verkauf ihrer Handwerksprodukte. Der Name Fair Gift bedeutet "Faires Geschenk" und ist somit Programm. Die Organisation wurde 2013 gegründet und hat sich das Ziel gesetzt, den Markt für indisches Kunsthandwerk auszubauen und den Bekanntheitsgrad des Fairen Handels zu vergrößern. Fair Gift arbeitet mit verschiedenen Produzentengruppen zusammen, die unter anderem Räucherstäbchen, Spielzeug, Keramik oder Textilien herstellen. Fair Gift ist vor allem in Designfragen und in der Produktentwicklung unterstützend tätig. Zudem hilft Fair Gift ihnen bei der Verpackung und dem Export der Waren und informiert sie in regelmäßigen Workshops über Fairhandels-Themen.

 

 

Die Faire Kerze aus Indonesien

Unsere Tafelkerzen in den Farben gelb, pistazie, orange und türkis machen gute Laune!

Besonderheiten in Kürze:

- von Hand gegossene und durchgefärbte Kerzen

- lange Brenndauer, gute Dochtqualität und Formstabilität            

- Produktion teilweise mit Solarenergie

- pflanzlicher Rohstoff Palmwachs anstelle von Paraffin auf Erdölbasis

- Palmwachs überwiegend aus Früchten nachhaltig angebauter Ölpalmen

- veganes Produkt

Tipps zur Kerzenpflege:

Bitte beim Anzünden der Kerzen Zugluft vermeiden und die einzelnen Kerzen nicht zu dicht nebeneinander aufstellen. Die Kerzen pro Zentimeter Durchmesser etwa eine Stunde brennen lassen, damit die gesamte Fläche flüssig wird. So wird verhindert, dass die Kerze hohl brennt. Für eine wunderbare Brennoptik und Brenndauer nach einstündiger Brenndauer den Docht auf 1 cm kürzen. Zum Auslöschen den Docht in das flüssige Wachs tauchen und gleich wieder aufrichten. So haben Sie lange Freude an den fairen Kerzen.

 

Kurzinfo zum Hersteller:

Auf Menschen anstatt auf Maschinen setzt Ong Wen Ping, der Geschäftsführer von Wax Industri bei der Kerzenherstellung.

So entstanden gute Arbeitsplätze im Osten der indonesischen Insel Java, einer sehr strukturschwachen Region.

Seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten deutlich mehr als den staatlichen Mindestlohn, sind krankenversichert, erhalten bezahlten Mutterschutz und Urlaub.

Sie können sich ebenfalls weiterqualifizieren, nicht nur in der Kerzenproduktion, sondern auch z. B. durch Englischkurse und Fahrstunden.