Darmstädter Echo, 07.05.2021
GROSS-UMSTADT (doro). "Wir kommen zur Zeit relativ gut klar", sagt Petra Jaegermann, Vorstandsvorsitzende der mittlerweile 139 Mitglieder zählenden Genossenschaft, die den Groß-Umstädter Weltladen trägt. Weil man überwiegend Lebensmittel verkaufe, bleibe der Laden geöffnet. Unter Corona-Auflagen, versteht sich. Und obwohl laut Regelung eigentlich mehr hinein dürften, gestattet man lediglich jeweils nur einem Kunden den Zutritt, außer Paaren und Personen aus einem Haushalt. Eingekauft wird im Weltladen derzeit allerdings in erster Linie von Stammkunden.
Was fehle, sei die Laufkundschaft, die aufgrund der zentralen Lage nahe des Marktplatzes einen großen Teil im Laden ausmache. "Es geht niemand mehr bummeln." Weil auch die Läden und Geschäfte in der nahen Umgebung geschlossen seien, ebenso Cafés und Restaurants, komme auf den Wegen dorthin niemand mehr vorbei wie sonst. "Wir sind die einzigen hier in der Gasse, die noch aufhaben."
"Auch die ganzen Veranstaltungen in der Innenstadt, bei denen wir immer geöffnet haben und besondere Aktionen anbieten, gehen uns total ab", ergänzt Vorstandmitglied Sabine Kühn. Gekauft würden fast nur Lebensmittel, "Kaffee und Schokolade sind der Renner".
Im Vergleich zu "normalen Jahren" verzeichne man nur noch die Hälfte an Umsatz. "Wir haben so gut wie keine Personalkosten", sagt Sabine Kühn, "das ist ein großer Vorteil". Im Weltladen sind ausschließlich Ehrenamtliche beschäftigt. "Von 40 Mitarbeitern sind aktuell 24 bereit, Dienst zu machen." Es gibt zudem einen Bestell- und Lieferservice.
Von Juli bis Dezember 2020 lief in allen Weltläden die Aktion "fairwertsteuer": Dabei wurde, wie Petra Jaegermann erläutert, die Reduzierung der Mehrwertsteuer nicht an die Kunden weitergegeben, sondern in einen Fonds zur Unterstützung der Handelspartner gezahlt, die besonders stark von der Corona-Pandemie betroffen betroffen sind. "Das hat deutschlandweit über 500.000 Euro erbracht, die inzwischen an verschiedene Projekte im globalen Süden weitergeleitet werden konnten." Die Kundschaft habe sehr positiv auf diese Aktion reagiert. "Wir freuen uns über den Erfolg und sind froh, einen Teil dazu beigetragen zu haben, dass unsere Handelspartner die Krise hoffentlich gut überstehen."
"Die Welt braucht einen Tapetenwechsel. Gestalte ihn mit!", lautet das Motto des diesjährigen Weltladen-Tages am Samstag, 8. Mai. Diesen Tapetenwechsel mitgestalten möchten auch die Groß-Umstädter und bereiten eine kleine Aktion im Rahmen der geltenden Corona-Bestimmungen vor. Auch wenn zurzeit kaum Begegnung und wenig persönlicher Austausch stattfinden kann, so will das Weltladen-Team zumindest auf das Thema aufmerksam machen. Um in angemessener Form ein Nachdenken darüber anzuregen, wie gemeinsam eine faire und nachhaltige Zukunft gestaltet werden könnte.
Im Rahmen der Aktion "Gönn Dir Wandel" zum Weltladen-Tag erhalten Bürgerinnen und Bürger Impulse, wie sie im eigenen Alltag zu mehr Solidarität, Nachhaltigkeit, Respekt, Gleichberechtigung, Transparenz und Dialog beitragen können. Dazu finden sie bunte Karten mit passenden Anregungen am 8. Mai von 10:00 bis 13:00 Uhr als "Wandel to go" in der Marktpassage zum Mitnehmen. "Wir wollen mit der Aktion zeigen, dass wir die notwendigen Veränderungen mitgestalten können – sowohl durch das Einfordern von strukturellen Veränderungen als auch durch unser Verhalten im eigenen Umfeld," heißt es.